
Heute bliebt es ebenfalls sehr weihnachtlich. Welches Lied ist gemeint?
Und, habt ihr die Lösung von gestern gefunden? Zur Not vielleicht über’s Ausschlussprinzip? Jedenfalls sollte es sein:“O du Fröhliche“. Wer meckert, dass es zu schwer war, der soll selbst ´ne Idee anbringen, wie man sowas sonst auf´s Papier bringen soll.
In der Urfassung des Weimarer Waisenvaters Johannes Daniel Falk werden im Lied die drei Hauptfeste der Christen besungen. Hm. wusste ich bisher auch nicht.
O du fröliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Welt ging verloren, Christ ist geboren:
Freue, freue dich, Christenheit!
O du fröliche, o du selige,
gnadenbringende Osterzeit!
Welt liegt in Banden, Christ ist erstanden:
Freue, freue dich, Christenheit!
O du fröliche, o du selige,
gnadenbringende Pfingstenzeit!
Christ, unser Meister, heiligt die Geister:
Freue, freue dich, Christenheit!
Die heutzutage gesungenen 2. und 3. Strophen dichtete Heinrich Holschuher aus Wunsiedel.
1. Welt ging verloren, Christ ist geboren: Freue, freue dich, o Christenheit!
2. Christ ist erschienen, uns zu versühnen: Freue, freue dich, o Christenheit!
3. Himmlische Heere jauchzen Dir Ehre: Freue, freue dich, o Christenheit!
Heute gibt es das Lied in viele Sprachen übersetzt, sei es in Englisch, in Französisch oder in Schwedisch.